
„WunderAue“ beschreibt einen wohltuenden Ort – einen inneren und äußeren Zustand, indem etwas aufbrechen kann. So wie der Same vor der Keimung. Die Hoffnung auf das Wunder im Schaffensprozess jedes Einzelnen und darüber auf kleine lösende Heilungsschritte im Leben.
Mein kunsttherapeutisches Angebot
Im Mittelpunkt meines multimedialen kunsttherapeutischen Angebotes stehen die Materialien und Techniken der Bildenden Kunst wie Speckstein- , Holz, und Tonplastik, Kreiden, Farben, Collage, Naturmaterialien usw. Den in seelischer Notlage befindlichen Menschen wird die Möglichkeit gegeben sich mit diesen sinnlichen Materialien in einem angstfreien Raum auszuprobieren. Im Weiteren dann aber auch in Bewegung oder Tanz auszudrücken und/ oder in Musik oder kreativen Schreiben zu erfahren. Der angebotene Wechsel der Kunstformen innerhalb einer Beratung ermöglicht dabei Verdichtung und Leichtigkeit. Die Erfahrungen im kreativen Spielraum können dann in das eigene Leben übertragen werden. Dabei bleiben in diesem Prozess immer die Teilnehmenden Experte ihres/seines Lebens.
Mit „WunderAue“ verbindet sich ganz konkret auch das präventiv wirkende therapeutische Angebot in der freien Natur wie z.B. dem Leipziger Auenwald als Ort zum Durchatmen und Innehalten. Die Natur als Kraftquelle und Stilleort in Verbindung mit behutsamen schöpferischen Handeln wie Landart sowohl für Erwachsenen als auch für Kinder und Jugendliche. Zusammen mit dem multimedialen Ansatz liegt hier die Besonderheit meiner kunsttherapeutischen Beratung.
Meine therapeutische Grundhaltung
Als Kunsttherapeutin setze ich auf die heilsame und sinnliche Erfahrung von Kunst in seelischen Notlagen. In diesem Prozess begleite und unterstütze ich als Kunsttherapeutin mit einer therapeutischen Grundhaltung der radikalen Akzeptanz und Wertschätzung. Ich sehe den Menschen systemisch eingebettet in sein Lebensumfeld und in den natürlichen Schöpfungskreislauf und verbunden mit allem Lebendigen. Dabei steht die Schöpfungskraft des Menschen therapieschulübergreifend für mich im Mittelpunkt. Eine Ressource, die es wieder zu wecken und entdecken gilt.
Der Weg zum Kunstwerk ist genauso bedeutsam wie das fertige Kunstwerk selber.
Daher liegt der Schwerpunkt meiner prozessorientierten Arbeit darin, Veränderungsprozesse der Menschen in „Notengen“ darin zu begleiten, zunächst wieder ins kreative Spielen zu kommen. So wird Wachstum wieder Raum gegeben und die Betroffenen können wieder zu ihrer eigenen Lebendigkeit und Sein finden.
In den verschiedenen Schaffensphasen biete ich Unterstützung an, gebe gestalterische Anregungen und Impulse um den Menschen in Kontakt mit dem Material in eine schöpferische Auseinandersetzung zu führen. Dabei können kreative und emotionale Blockaden ins Bewusstsein geholt werden. Auch Träume und verborgene Wünsche und Sehnsüchte Ausdruck finden.
Möglichkeiten und Chancen der Kunsttherapie
Diese Kunsttherapie kann keine notwendige psychotherapeutische Behandlung ersetzen. Jedoch kann ich durch behutsame schöpferische Angebote und kreativen Spielraum den Betroffenen in seiner akuten seelischen Notlage ohne lange Wartezeiten überbrückend auffangen. Später kann diese kreative Therapieform in Ergänzung zur Psychotherapie wirksam werden.
Für manchen Menschen ist die Kunsttherapie sogar der einzige wirkungsvolle Weg aus der Krise. Die Sprache der Farben und Formen ist dafür der geeignete Schutzraum, wo der verbale Zugang zunächst noch verschüttet und überlagert wird wie z.B. nach traumatischen Erfahrungen.
Mein konkretes Einzel- und Gruppenangebot finden Sie oben unter „Kursangebot„. Bitte scheuen Sie sich nicht mit mir schriftlich oder telefonisch in Kontakt zu treten, wenn Sie Fragen oder Interesse haben.